Christiane Siebert hat sich an privaten Kunstschulen mit Collagen und anderen Techniken auseinandergesetzt und war mehrmals zu Studienaufenthalten zur Malerei in Frankreich. Seit Anfang der 90er Jahre sind ihre Arbeiten sowohl in Gruppenausstellungen als auch in mehreren Einzelausstellungen in Galerien und Ausstellungsräumen präsentiert worden.
Archive: Künstler
Axel Dielmann
Der Axel Dielmann-Verlag ist ein 1993 in Frankfurt am Main gegründeter Literaturverlag. Das erste im Verlag erschienene Buch war der 1000-seitige Roman „Wolpertinger oder Das Blau“ von Alban Nikolai Herbst. Weitere Autoren des Verlages sind Gerd-Peter Eigner, Thomas Lünendonk, Martin Bullinger, Ewart Reder, Meinrad Braun, Norbert Abels, Charles Ofaire, Siegfried Schröpf, Rainer Schneider, Marie-Luise Schwarz-Schilling, Thomas Schwab, Karl Günther Hufnagel, Paulus Böhmer, Olaf Velte, Bruno Klimek und andere.
Im Programm des Dielmann-Verlags finden sich vor allem Romane, aber auch Lyrik und essayistische Arbeiten von eigenwilligen zeitgenössischen Autoren. Mit der Reihe „Die Wissenschaftsromane“ bewerkstelligt der Verlag einen Brückenschlag zwischen Literatur und Naturwissenschaften.
Der Dielmann-Verlag sucht die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Sponsoren. In der Reihe „Etikett“ des Verlages platziert der jeweilige Sponsor sein Logo direkt auf dem Buchcover.
Der Verleger Axel Dielmann (* 1959 in Höchst) ist der Urururenkel des Malers Jakob Fürchtegott Dielmann.
Elke Kaiser
lebt und arbeitet in Frankfurt/Main und Dresden
Meine Arbeitsweise
Der Stein ist mein Medium. Ich finde Steine oder sie finden mich.
Fundstücke aus dem Steinbruch sind durch ihre Form Inspiration für eine Skulptur. Steine sind reine Magie, sie sind Ur-Gesteine, Natur pur.
Ein Eigenleben von Sandadern, Eisenlinien, Muscheln oder Risse erfordern beim Schlagen Achtsamkeit und Vertrauen.
Durch den Prozess der klassischen Bearbeitung mit Hammer und Meißel entblättere ich den Stein, ich lege sein Innerstes, seine Seele frei. Eine imaginäre Verbindung zum Material entsteht. Schlag auf Schlag verändert sich was. Jeder Schlag ist Risiko oder Chance für eine neue Idee. Diese gilt es permanent zu interpretieren und kreativ umzusetzen.
Bei meiner „SteinKunst“ steht für mich der künstlerische Prozess der Steinbearbeitung im Vordergrund, nicht die formvollendete klassische Skulptur. Der Weg der „Entzauberung“ ist immer ein Grenzgang zwischen figürlich und Abstraktion, auch Fragmente haben eine Form. Am Ende des Prozesses zeigt der Stein sein wahres Gesicht, mit farblichen Pigmenten setze ich dann oft noch Akzente.
Pepa Tardio Maya
Pepa Tardio Maya studierte Bildhauerei in der Klasse Christian Höpfner an der der Akademie für Bildende Künste Nürnberg. Sie arbeitet mit Themen die das Frauenbild in der heutigen Gesellschaft und sinnliche Reflexionen von Weiblichkeit betreffen.
Rainer Boehm
geboren: 8.10. 1956 in Bad Homburg
. seit 1978 Experimentalfilm Super8 schwarz/weiß und Performances mit Farbe,Plastikfolie,Kerzen etc im öffentlichen Raum / Spontanaktionen , unpubliziert „Unsichtbare Kunst“ an Unzugänglichen Orten
. Frankfurt J.W.G. Universität Kulturanthropologie Prof. Manfred Stubenrauch
. Bühnenbildassistent Schauspiel Frankfurt
. Hessischer Rundfunk Bühnenbild bei Rudolf Küfner
. HfG Offenbach Bühnenbild Prof. Klaus Gelhaar und Anna Viebrock
. Diplom Designer 1987
. Bühnenausstattung Spielfilm HR 2Leben Regie Peter Steinbach/ Kamera Gernot Roll
. Austattungen Werbeproduktionen jeweils Regie Peter Steinbach
. 1988 Zusatzausbildung Computergestütztes Gestalten
. 1989 Gründung DTP Studio mit Jean-Pierre Szabo
Goekhan Erdogan
Ausbildung
2014 HfG Offenbach, Postgraduate Studies, Prof. M. Ries, Prof. G. Reski
2012 HfG Offenbach, Diploma, Prof. A. Jankowski, Prof. M. Ries
2008 HfbK Frankfurt Staedelschule, Prof. Christa Naeher
Preis
2011 Dieter-Haack-Award
Residency
2012 I would prefer not to, Satellit: HfG Offenbach, Halle am Wasser, Berlin
2010 Broken skies, Satellit: HfG Offenbach, Berlin
Einzelausstellungen
2014 Fazies, Ausstellungshalle Sophienstrasse, Frankfurt a. M.
(upcoming) Unconversation, mit Magnus Fliesberg, Eulengasse, Frankfurt a. M.
2013 ebd., with Esther Poppe, Galerie im Gallus Zentrum, Frankfurt a. M.
2012 I would prefer not to, Satellit: HfG Offenbach, Halle am Wasser, Berlin
2011 Kollateralpoesie, with Jin-Kyoung Huh, Basis, Frankfurt am Main
2010 The man outside, Thomas Brambilla Contemporary Art, Bergamo, Italy
Broken Skies, with Jin-Kyoung Huh, Satellit: HfG Offenbach, Berlin
2009 Ere I am. The ghost in the machine, Lavatoio, Brescia, Italy
Gruppenausstellungen
2014
Der Eingang, HfG. Die Institution, Offenbach am Main
SaRai, Platform Sarai, Frankfurt am Main
(upcoming) Buff, Basis, Frankfurt am Main
(upcoming) Die Neue Hesslichkeit, Kunstpalais für aktuelle Kunst, Hamburg
2013
Nextartists, Artspace Rhein Main, Offenbach am Main
Die Goldene Bombe, Bergerstr. 6, Frankfurt am Main
Wurzeln weit mehr Aufmerksamkeit widmen, Der Laden, Weimar
Ein Sonntag im Freien, Kunstverein Lola Montez, Frankfurt am Main
Pixelkitchen, Pixelkitchen, Frankfurt am Main
Freie Sicht, Nassauischer Kunstverein, Wiesbaden
XXII, Spazio Morris, Milan, Italy
2012
Von Ost nach West, Atelier Frankfurt
Frankfurter Ateliertage, Basis Frankfurt am Main
Ende gut alles gut, Kunstverein Lola Montez, Franfkurt am Main
Video Bohai, Luminale, AfiP, Offenbach am Main
Nacht der Museen, Basis, Frankfurt am Main
Ue30, Capri Art Projects, Frankfurt am Main
2011
Open Doors, Basis, Frankfurt am Main
Zusammen Kunst, Galerie Haasner, Wiesbaden
2010
Satus, Spazio Morris, Milan, Italy
Prima, Prima!, Hafen 2, Offenbach am Main
2009
More love hours than can ever be repaid, Galerie Feinkost, Berlin
News, Galerie Huehsam, Offenbach am Main
Oelhalle, Oelhalle, Offenbach am Main
Open Doors, Basis, Frankfurt am Main
2008
Sommerschau, Basis, Frankfurt am Main
Rundgang, Staedelschule, Frankfurt am Main
2007
Ernst & Young Benefizauktion, Museum fuer Angewandte Kunst (MAK), Frankfurt am Main
2006
Goût, Arabella Sheraton Hotel, Offenbach am Main
Kunstpositionen, Hypotheken Bank Rheinboden AG, Frankfurt am Main
2005
Ernst & Young Benefizauktion, Museum fuer Angewandte Kunst (MAK), Frankfurt am Main
Magnus Fliesberg
Born in Sollefteå, Sweden 1973
Upcoming solo
2016 Ahlbergshallen city museum, Östersund
Selected solo exhibitions
2013 Härnösand city art hall
2012 Below the ice, heaven is waiting, Hjälmarstrand gallery, St Mellösa
2012 Refund of thoughts, Tyresö city art hall
2011 Trying to move mountains, Eskilstuna FHS gallery
2009 The intense method, Eskilstuna museum of Art
2009 Third purpose (w Camilla Carlsson), Vänersborg city art hall
2009 Second purpose (w Camilla Carlsson), Kronan gallery, Norrköping
2007 Flashback, Ebeling museum, Torshälla
2007 Wish we could meet by the birch, Basement gallery, Västerås
2002 Stereo, Vitehall Kungsbacka city art hall
Selected group exhibitions
2013 Borderline, Ebeling museum, Torshälla
2012 Artist books, Canevaz gallery, Gothenburg
2011 Art fair Kista, Stockholm
2011 Silent Noise, UC Syddanmark, Esbjerg, Denmark
2009 Impressions, Formverk gallery, Eskilstuna
2007 Future/christmas, Formverk gallery, Nyköping
2007 Basement gallery, Västerås
2007 Remi gallery, Sundsvall
Also works with artist books
Collections etc
The national public art council Sweden, The Royal library, Swedish association for art (SAK) and
Apoteksbolaget art association
County councils of Västernorrland and Sörmland
City museums of art in Västerås and Eskilstuna
Cities of Tyresö, Vänersborg, Norrköping, Kungsbacka, Flen, Eskilstuna and Katrineholm
Collections of Swedish Folkets hus and association for Bygdegårdar, Private collectors
Grants
2008 County council of Södermanland
2008 Eskilstuna art association
2007 City of Sollefteå
2003 The Swedish art grants committee, 1 year working grant
2002 Y-salongen grant, Midlanda arthall, Timrå
2000 Pierrot-prize (w. Anton Engvall & C.A. Thorheim)
Sabine Zimmermann
geboren in Wels/Österreich
1987 – 1992
Studium an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule Frankfurt am Main bei Per Kirkeby
1998 – 2002/03
ZDF-Geschäftsfeld Design, projektbezogene Mitarbeit on-air-design
Kunsthochschule Kassel – Fachbereich Visuelle Kommunikation, künstlerisch-wissenschaftliche Assistenz Nicolaus Ott und Bernard Stein
2003
Förderprofessur an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Dozentin am Fachbereich Gestaltung Mathildenhöhe der h-da, Schwerpunkt: Illustration
Foto: © Rosa Frank