
Freischaffende Künstlerin, Dozentin und Kuratorin
EULENGASSE Mitglied | Member
elviralantenhammer.de
Elvira Lantenhammer ist eine deutsche Malerin, Dozentin, Kuratorin, Künstlerin. Ihr Werk ist beeinflußt von der Farbfeldmalerei und dem amerikanischen Minimalismus.
Lantenhammer folgt ihrem ganz eigenen Weg der Farbfeldmalerei, der insbesondere von ihrer Beschäftigung mit östlicher Philosophie und dem ZEN Buddhismus geprägt ist, und untersucht, ausgehend von der Farbmaterie und der handwerklichen Anwendung, die Wirkung von Farbe. Ihre Bilder teilt sie meist in geometrische Flächen auf und baut sie aus zahlreichen fein abgestimmten oder in kühnen Komplementärkontrasten übereinander aufgetragenen Farbschichten auf. Die Farbklänge und ihr Miteinander geben die emotionalen und energetischen Qualitäten des Ortes wieder. In Bildserien kann trotz des gleichen Farbklanges durch unterschiedliche Wechselwirkungen der Farbeindruck eines Ortes stark variieren. Durch Ansetzen einer oder mehrerer weiterer Leinwände können wandfüllende Panoramen entstehen.
Ihre „Siteplans“ bilden Orte des Geistes oder der Mythologie oder konkrete Orte ab. Manche Orte hält die Künstlerin als persönliche Topografien fest, wie etwa in Siteplan Studio, das eigene Atelier.
In der 2017 in Japan entstandenen Arbeit „Kakemono – Japanese Siteplan“ beispielsweise, führte mich der direkte, konzentrierte Einsatz von leuchtenden Pigmenten auf japanischem Sho-Ji-Papier, inspiriert von der traditionellen Rollbildmalerei, zu einer neuen Qualität: „Wabi-Sabi“-Ästhetik als Farbfeldmalerei ? Reduktion auf das Wesentliche, die Klarheit der Form, der Pinselstrich parallel zum Atem, gezeichnet wie die Rechenspuren im Sand des Gartens. Das Primat der Farbe.
2020, kurz nach Ausbruch der Corona-Pandemie im März, entstand die Werkreihe „Siteplan Germany“, als direkte Reaktion auf die Situation der Künstlerin während des Lockdowns in Deutschland. Der lange geplante 2. Arbeitsaufenthalt in Indien war abgesagt und so war nicht Gujarat, Indien das zentrale Thema sondern Deutschland.
In der jüngsten Serie „Künstler Atelier“, besuchte sie, nachdem sie bereits zwei große Werke zu ihrem eigenen Atelier gemalt hatte, Künstlerkollegen in ihren Ateliers und untersuchte die unterschiedlichen Stimmungen, Atmosphären in deren Arbeitsräumen. Die Werk-Serie „Siteplan Studio“ umfaßt die Ateliers von Elvira Bach, Heinz Butz, Mark Harrington, Raimer Jochims , Elvira Lantenhammer, Stefan Szczesny.
Ziel ist es, ein Spannungsfeld aus sicherer Verortung versus grenzenloser Ausdehnung visuell-gestalterisch zu konfrontieren und diesen in „Siteplans“ erfahrbar zu machen.
(*) SITEPLAN ist ein „Aktionsraster“, ein Konzept, das sich durch Offenheit auszeichnent und den Farben neue Räume erobert.
AUSSTELLUNGEN + AUSSTELLUNGSBETEILIGUNGEN IN EULENGASSE
Preise und Auszeichnungen
2025
. a.i.r. Mark Rothko Museum, Daugavpils, Lettland
2024
. a.i.r. Le Manoir, Mouthier Haute Pierre, Frankreich
2023
. Pollock-Krasner-Stipendium, New York, USA
2020
. Großer Kulturpreis der Stadt Würzburg
2017
. a.i.r. Bharuch, Lecture Universität Baroda, Indien
. a.i.r./ artist`s exchange, Fukuoka, Otsu,
. Japan-Stipendium der Stadt Würzburg
2015
. Residency Virginia Center for the Creative Arts, VCCA, USA
2014
. artist-in-residence Bulgarien, GEDOK, Stipendium Kulturamt München
2013
. Paul Ernst Wilke Stipendium
2011
. Kulturfonds des Bayerischen Staates
2008
. Projektförderung aus dem Kulturfonds des Bayerischen Staates
2000 - 2001
. Atelierstipendium des Bayerischen Staates
1994
. Debütantenpreis des Bayerischen Staates für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.